Mittwoch, April 30, 2008

Mutter Maria Magdalena von der Menschwerdung

Maria Magdalena von der Menschwerdunggeboren 16. April 1770 (Katharina Sordini) gestorben 29. November 1824, Gründerin des Ordens der Ewigen Anbetung

Gebet zur Erlangung der Seligsprechung der Mutter Maria Magdalena von der Menschwerdung

Heiligste Dreifaltigkeit! Vater, Sohn und Heiliger Geist! Wir danken Dir für alle Gnaden, durch welche Du Deine Dienerin Maria Magdalena von der Menschwerdung ausgezeichnet hast. Gewähre auch uns in Deiner Barmherzigkeit, o gütigster Gott, durch die Fürbitte Deiner Dienerin Hilfe in unseren geistlichen und zeitlichen Anliegen, besonders die Gnade, in Deiner Liebe zu leben und zu sterben.

Um der Verdienste Jesu Christi und seiner heiligsten, schmerzhaften Mutter willen, erhöre gnädig unsere Bitten und verherrliche Deine demütige Dienerin, wenn es zu Deiner größeren Ehre und zur Heiligung der Seelen gereicht, damit auch wir, durch ihr Beispiel erleuchtet, wahre Verehrer und Anbeter des allerheiligsten Altarssakramentes werden.

Vater unser... Gegrüßt seist du Maria... Ehre sei dem Vater...

Gelobt sei das heiligste Sakrament des Altares!

Alle jene, welche auf Fürbitte der Mutter Maria Magdalena von der Menschwerdung besondere Gnaden erlangen, mögen davon dem Kloster der Ewigen Anbetung in Innsbruck (Österreich) Mitteilung machen.
Mit kirchlicher Druckerlaubnis. Kinderfreundanstalt Innsbruck.

Siehe auch: Catalina Soldini

Unsere Liebe Frau unter den vier Säulen in Wilten-Innsbruck

Eines wohl der altehrwürdigsten Gnadenbilder Tirols ist

Unsere Liebe Frau unter den vier Säulen zu Wilten

Innsbruck Wiltenin Innsbruck. Als um das Jahr 1128 die weißen Chorherren (Prämonstratenser) das Stift Wilten besiedelten, brachten sie auch von ihrem heiligen Ordensvater Norbert die innige Verehrung der Gottesmutter mit. Das heutige Gnadenbild stammt aus dem Anfang des 14. Jahrhunderts. Im Laufe der Zeit breitete sich die Verehrung der "großen Gnadenmutter Tirols" immer weiter aus. Von nah und fern kamen die Wallfahrer zum großen Gnadenthron Mariens. Schier unzählbar sind die wunderbaren Gebetserhörungen, die berichtet werden. An dieser Gnadenstätte wurde im Jahre 1878 der "Marianische Sühnungsverein" gegründet, um durch die monatliche Sühnungskommunion Ersatz zu leisten für die der Himmelskönigin zugefügten Beleidigungen; er fand weiteste Verbreitung: über 100.000 Mitglieder wurden in Kürze aufgenommen.

Siehe auch:

Mittwoch, April 02, 2008

Montag, März 17, 2008

Hilf, Maria, es ist Zeit

Maria Taferl, GnadenbildAndenken an Maria Taferl

Hilf, Maria, es ist Zeit,
Mutter der Barmherzigkeit!
Du bist mächtig, uns in Nöten
Und Gefahren zu erretten;
Denn wo Menschenhilf gebricht,
Mangelt doch die deine nicht.
Nein, du kannst das heiße Flehen
Deiner Kinder nicht verschmähen;
Zeige, dass Du Mutter bist,
Wo die Not am größten ist!
Hilf, Maria, es ist Zeit,
Mutter der Barmherzigkeit.
Amen.

Prinz Eugens tägliches Gebet

Prinz-Eugen-Arsenal-Wien-1 Ich glaube an Dich, o mein Gott, festige Du meinen Glauben; ich liebe Dich, entzünde Du meine Liebe mehr und mehr; ich bereue meine Sünden, aber vermehre Du meine Reue!

Als meinen ersten Ursprung verehre ich Dich, als mein letztes Ende verlange ich Dich, als meinen ewigen Wohltäter lob' ich Dich, als meinen höchsten Beschützer rufe ich Dich an. Lass es Dir gefallen, o Herr, durch Deine Vorsehung mich zu leiten, durch Deine Gerechtigkeit mich in Gehorsam zu halten, durch Deine Gnade mich zu stärken, durch Deine Allmacht mich zu schützen.

Ich opfere Dir auf meine Gedanken, Worte und Werke, aber auch mein Kreuz, meine Arbeit, mein Leiden. Mein Wunsch ist, Dich allzeit im Herzen zu haben, damit ich meine Werke in Deinem Namen tue und alles Unglück mit Geduld ertragen möge. Ich will nichts als was Du willst, o Gott, und darum will ich es, weil es Dein heiliger Wille ist. Gib mir die Gnade, dass ich aufmerksam in meinem Gebete, mäßig im Leben, wachsam und behutsam in meinem Tun und Lassen, und in allem guten Vornehmen unerschütterlich bleibe.

Verleihe mir, o Gott, dass ich wahrhaft sei gegen jene, die mir ihre Geheimnisse anvertrauen, dass ich bescheiden und wohltätig gegen alle Menschen, ihnen in allen Taten und Werken ein gutes Beispiel gebe.

Lenke mein Herz, Deine Güte zu bewundern und zu preisen, Irrtümer und Laster zu hassen, meinen Nächsten zu lieben und die Welt zu verachten.

Stehe mir bei, o gnädiger Gott, dass ich meine Begierde durch Kreuzigung des Fleisches, meinen Geiz durch Freigebigkeit, meinen Zorn durch Liebe und meine Kälte durch heißen Eifer überwinde.

Mache mich geschickt, dass ich mich in allen Gelegenheiten klug, in Gefahr tapfer und unerschrocken, im Unglück geduldig und im Glück demütig bezeigen möge. Lass Deine Gnade meinen Verstand erleuchten, meinen Willen lenken, meinen Leib heiligen, meine Seele segnen!

Mach mich fleißig in Bezähmung meiner Leidenschaften, eifrig im Anrufen Deiner Gnade, beständig im Streben nach meiner Seligkeit. Endlich, o mein Gott, gib mir zu erkennen, wie gering die Welt, wie groß Dein Himmel, wie kurz die Zeit und wie lang die Ewigkeit. Lass mich stets vor Deinem Gerichte erschrecken! Lass mich der zeitlichen und ewigen Qual entfliehen und von Dir, o Gott, das ewige Leben erhalten, durch das Verdienst Jesu Christi, unseres Herrn. Amen.

(Dieses Gebet hatte Prinz Eugen mit eigener Hand in französischer Sprache in sein Gebetbuch eingtragen; es wurde erst nach seinem Tode entdeckt.)

Mit kirchlicher Druckerlaubnis - Österreichischer Kulturverlag, Salzburg

Samstag, März 15, 2008

Der selige Andreas von Rinn bei Hall in Tirol

Der selige Andreas von Rinnwurde im Alter von zwei Jahren und sieben Monaten Opfer eines grausamen Ritualmordes. Vom Volk gleich schon als unschuldiges Märtyrerkind verehrt, wurde er von Benedikt XIV. am 25.12.1752 seliggesprochen. Über dem Ort seines Martyriums steht heute die Wallfahrtskirche Judenstein, wo auch seine Reliquien vom gläubigen Volk verehrt werden. Das "selige Anderle" hat sich durch mehr als 500 Jahre als hilfreicher Fürsprecher bei Gott erwiesen.

Samstag, März 01, 2008

Der gottselige Bruder Thomas O.F.M.Cap.

gestorben in Innsbruck am 3. Mai 1631 im Rufe der Heiligkeit

Maria, verherrliche Bruder Thomas, Deinen Diener, der Dich verherrlicht hat!

Bruder Thomas, OFMCap, InnsbruckDer ehrw. Diener Gottes, Bruder Thomas von Olera-Bergamo, Kapuzinerlaienbruder, wurde vom Landesfürsten Leopold V. nach Tirol gerufen, um durch sein Beten, seine Gottesliebe die erkalteten Herzen zu entflammen und so mitzuwirken zur Erhaltung des wahren Glaubens in Tirol. Er starb zu Innsbruck im Rufe der Heiligkeit 1631 am 3. Mai, 68 Jahre alt, und wurde in der Kapuzinerkirche beigesetzt, in der Gnadenkapelle der Gottesmutter, die er als die makellose Mutter des Herrn, als die Schatzmeisterin der göttlichen Gnade, als seine Liebenswürdige Herrin und Mutter innig verehrte.

Thomas de Serbis wurde 1568 von armen Eltern zu Bergamo geboren . 1580 weihte er sich im Order der Kapuziner ganz Gott dem Herrn. Bruder Thomas war ein Muster der Tugenden, besonders aber des Gebetsgeistes. Mit geschlossenen Augen, regungs- und bewegungslos kniete er ganze Nächte vor dem Allerheiligsten oder vor dem Bilde des Gekreuzigten. Die in der Betrachtung und Entzückung angefachte Liebesglut suchte er durch Wort und Schrift auch anderen mitzuteilen. Große Sünder taten Buße, erbitterte Feinde söhnten sich aus, Professoren und Gelehrte bewunderten die übernatürliche Wissenschaft, womit er die schwierigsten Fragen beantwortete. Durch dreißig Jahre wirkte Bruder Thomas in unserem Vaterlande. Seine Tätigkeit war so gesegnet, dass sie ihm den Ehrennamen "Bruder vom Tirol" eingetragen hat. Das ganze Land hat er durchwandert, überall den hl. Glauben neu bestärkt, die echte Frömmmigkeit wieder belebt. Dem Bruder von Tirol haben wir es zu einem Großteil zu verdanken, dass Tirol lange ein glaubenseiniges, katholisches Land geblieben ist. Er verschied im Kapuzinerklosterin Innsbruck an einem Samstag, den 3. Mai 1631 im Rufe der Heiligkeit. Schon gleich nach dem Tode hat Gott seinen treuen Diener mit wunderbaren Gebetserhörungen verherrlicht. Sein Leib ruht in der Gruft der Gnadenkapelle beim Bilde der himmlischen Gnadenmutter, die er zeit seines Lebens innig verehrt hat.

Gebet: Himmlischer Vater, ich opfere Dir auf alle hl. Messen, die heute in der ganzen Welt Dir dargebracht werden, um die Gnade zu erlangen, dass dem gottseligen Bruder Thomas öffentliche Verehrung zuerkannt werde. Verherrliche, o Jesus, bald Deinen demütigen Diener.

Nihil obstat! Oeniponte, die 14.1.1931. fr. Constantius a Gaschurn O.M.Cap. Min. Prov. - Imprimatur Administratura Apostolica Oeniponte, die 15. Januarii 1931. Urb. Drxl, Prov.

Gebet zur unbefleckten Gottesmutter

Bruder Thomas, OFMCap, InnsbruckO liebste, unaussprechlich große Königin! Bitte den lieben Gott für mich, dass ich in keine schwere Sünde falle, die von der göttlichen Majestät so gehaßt wird. Hilf mir und bitte für mich, dass ich mit Deinem Sohne in vollkommener Liebe vereinigt werde, damit ich am Ende meines Lebens durch das Geheimnis Deiner heiligsten und reinsten Empfängnis gewürdigt werde, in die Heimat der Seligen aufgenommen zu werden.
O glorreiche Mutter unseres Herrn! Du Königin der Engel! Du Zuflucht der Sünder! Du Stern der Schiffer! Du Tochter des ewigen Vaters! Du Braut des Heiligen Geistes! Du Pforte des Paradieses! Du Schatzmeisterin der göttlichen Gnaden! Du ganz Heilige, ganz Vollkommene! O Immaculata! Verlass mich nicht! Steh mir bei in diesem stürmischen Lebensmeer, auf dass ich mit Deiner Hilfe den gefährlichen Wogen entfliehe und in den Hafen des ewigen Heiles gelange.

Montag, Dezember 31, 2007

Gebet zum lieben Jesulein

O Du mein liebes Jesuslein,
Du wundertätig Gotteskind,
Lass alle Dir empfohlen sein,
Die leiden und gebrechlich sind!
Du bist an Gnaden überreich,
Vor Dir ist auch der Reichste arm,
Dein Händchen segnet alle gleich,
Voll Wunderkräfte ist Dein Arm,
O heile, wenn's der Vater will,
Was krank ist, Augen, Kopf und Herz;
Befiehl dem Leiden: "Stehe still!"
Und lind're jeden heißen Schmerz!
Auch wo das Übel tiefer liegt,
Wo's schwer wie Blei die Seele drückt,
Da hilf, o weiser Seelenarzt,
Der Du ja auch gepeinigt warst!
Wo eine Seele bang verzagt,
Lehr'sie im Leid geduldig sein;
Wo eine düst'rer Zweifel plagt,
Leucht' hell ihr mit der Wahrheit drein!
Lass keinen ungetröstet geh'n,
Lieb' Kindlein, der sich vor Dir neigt;
Erhöre liebreich frommes Fleh'n,
Das hilfeheischend aufwärts steigt!
Nimm weg von uns die Sündigkeit
Und schenk' uns festes Gottvertrau'n,
Auf dass wir einst in Ewigkeit
Dich selbst in Deiner Glorie schau'n. Amen.

Dieses Gebet wird täglich von den Schwestern des Klosters der Kapuzinerinnen in Salzburg gemeinsam vor dem gnadenreichen Loretto-Kindlein in der Klosterkirche verrichtet.
Geweihte und am hl. Gnadenkindlein berührte Bildchen können dort bezogen werden.
Durckerlaubnis des erzbischöflichen Ordinariates Salzburg

Donnerstag, Oktober 04, 2007

Gebet um die Seligsprechung von Kaiser Karl I.

Karl I., Kaiser von Österreich, apostolischer König von Ungarn, König von Böhmen usw., geboren am 17. August 1887 zu Persenbeug, gestorben am 1. April 1922 in Funchal.

Allmächtiger Gott!
Von Ewigkeit her hast Du Deinen Diener Karl zur hohen Würde eines Herrschers und zum Vater vieler Völker auserkoren und ihn durch den königlichen Weg des Kreuzes ausgezeichnet. Lass uns, so bitten wir Dich demütig, diesen großen Dulder bald auf unseren Altären verehren und gib uns die Gnade, dass wir durch das Beispiel seiner Tugenden unsere Herzen immer mehr und mehr nach dem heiligsten Herzen Deines vielgeliebten Sohnes bilden. Durch denselben Jesus Christus unseren Herrn, der mit Dir lebt und regiert in Einigkeit des Hl. Geistes Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.

Mit Druckerlaubnis des Erzbischöflichen Ordinariates Wien vom 27.XI.1963, Zahl 1227/1/ex 1962. Gebetsliga-Sekretariat: A-2385 Breitenfurt, Augustineum, Kardinal-Piffl-Platz 1

In unserer Zeit, der Zeit des Versinkens im Materialismus, der Verantwortungslosigkeit, der Mißachtung der Würde des Menschen, des Niederganges des Familienlebens, des Überhandnehmens der Ehescheidungen, der seelischen Vernachlässigung der Kinder, des erschreckenden Mangels an Opfergeist, der ständig drohenden Gefahr für den Frieden, der absoluten Gleichgültigkeit gegen die Gesetze Gottes im öffentlichen Leben, brauchen wir einen Fürsprecher, der sein Leben in unserer Zeit nach den Gesetzen Gottes gemeister hat, der den Willen Gottes bis ins kleinste befolgte, ein vorbildliches Familienleben führte, verantwortungsbewußt seinen Pflichten lebte, sein Leben freiwillig Gott aufopferte, damit seine Völker im Frieden der Kirche zusammenfinden - der die Kirche liebte und dem Papst gehorsam war.
Darum kann er unsere Sorgen und Not verstehen. Beten wir daher um den baldigen Abschluß des Seligsprechungsprozesses des Dieners Gottes.

Samstag, September 22, 2007

Felsenkloster St. Georgenberg, Tirol


Felsenkloster St. Georgenberg bei Schwaz, 930 m, gegründet 10. Jh.
Motive: Lindenkirche, um 1230 erbaut; Gesamtansicht mit Felsenkloster und Lindenkirche; Hohe Brücke, 15. und 16. Jh., die einzige Zufahrt zum alten Kloster; KIM-Haus, am Eingang ins Stallental; Kloster- und Wallfahrtskirche, Innenansicht, spätbarocke Ausstattung; wildromantische Wolfsklamm

Die Fischerkirche in Rust im Burgenland


Fischerkirche, 1493, gotischer Bau; einzelne Bauteile aus dem 12. bis 16. Jahrhundert. Die alte Pfarrkirche hat einen herrlichen spätgotischen "Drei-Heiligen-Altar" (S. Catharina, S. Florian, S. Ursula), den Florianaltar, 1634, Fresken aus romanischer, früh-, hoch- und spätgotischer Zeit, gotische Glasmalerei. Die Marienkapelle (Kreuzrippengewölbe) mit einer gotischen Marienstatue, 1450. Das älteste Musikinstrument von Burgenland, 1705. Orgel ohne Pedale, auf einer gedrehten Säule ruht die Orgelempore.

Gebet für Österreich - Sturmgebet zur Heiligsten Dreifaltigkeit

O Heiligste Dreifaltigkeit, Vater, Sohn und Heiliger Geist!
Wir arme Pilger pilgern zu Deinem Gnadenthron.
Mit reuigen Herzen bitten wir Dich
im Namen unseres gekreuzigten Herrn Jesus Christus,
im Namen seiner heiligsten Wunden,
im Namen seines kostbaren Blutes und um seiner Verdienste willen,
um seiner schmerzhaften Mutter willen:

Verzeih uns alle unsere Sünden,
die bewußten und unbewußten,
die wir in unserem Leben begangen haben.
Wir kommen mit großem Vertrauen und bitten Dich um
Barmherzigkeit für unser Vaterland ÖSTERREICH
und für unsere Heimatstadt WIEN.
Halte fern den sichtbaren und den unsichtbaren Feind,
der uns von Osten zu überfluten droht, zu vernichten.
Halte ihn fern, EWIGER VATER,
indem wir Dich im Namen Jesu bitten:
Um seines kostbaren Blutes willen verschone unser
Vaterland ÖSTERREICH vor dem Atomkrieg,
vor Pest, Seuchengefahr, vor ansteckenden Krankheiten,
vor Erdbeben, Feuersbrunst, vor Überschwemmungen
und Einsturz unserer Häuser, vor Blitz und vor
den feurigen dämonischen MÄCHTEN und HÖLLENGEISTERN!

HEILIGSTE DREIFALTIGKEIT!
Wir bitten im Namen Jesu und im Namen des
makellosen, unbefleckten Herzen Mariens:
Verschone unsere Häuser, unsere Wohnungen, unsere
Familien und uns selbst vor Deinem gerechten Zorn!
Bekehre Deine Kardinäle, Bischöfe, Priester und Ordensleute.
Erleuchte sie mit Deinem Heiligen Geist,
damit sie Deine Gebote treu befolgen!
Vereitle die Erneurungssucht der ungetreuen Bischöfe
und Priester, die Deine Kirche zerstören wollen.
Erbarme dich ihrer, und führe sie zu dem einen Hirten
in den wahren Schafstall CHRISTI.

KÖNIGIN DES FRIEDENS! MUTTER DER BARMHERZIGKEIT!
Wir flehen zu Deinem unbefleckten Herzen:
Im Namen Deines göttlichen Sohnes Jesus Christus
versöhne DU die HEILIGSTE DREIFALTIGKEIT im Namen
seines kostbaren BLUTES!
Damit unser Vaterland Österreich und unsere Heimatstadt WIEN
von den Kriegen verschont bleibe -
verschont von der furchtbaRen Geißel,
die der Herr der HeerschaRen über die ganze Erde schwingen wird.
Rette die arme Jugend, die keine Eltern und keine Seelsorger mehr hat!
Beschütze uns alle vor dem Einfluss der bösen Geister!
DEIN sind wir, DEIN wollen wir bleiben bis in Ewigkeit.
Heilig, heilig, heilig - unendlich HEILIG
ist die HEIIGSTE DREIFALTIGKEIT von nun an bis in Ewigkeit! Amen.
Dreimal Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Hl. Geiste!

Gebetszettel, um 1965

Gnadenmadonna in der Wallfahrtskirche "Maria im Schatten", Laufen, Salzkammergut